Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Flockenquetschen Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Flockenquetschen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Flockenquetsche zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Flockenquetsche zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Flockenquetschen
Eschenfelder Korn-Quetsche Tischmodell
- Kornquetsche zum Selberflocken von Getreide, Saaten, Sonnenblumenkernen u.v.m.
- Für eine Mahlzeit aus naturbelassenen und lebendigen Zutaten
Die Eschenfelder Korn-Quetsche verarbeitet 50 Gramm Müsli in nur 20 Sekunden. Damit ist dein Frühstück in wenigen Augenblicken zubereitet. Beim Produkt handelt es sich um ein deutsches Qualitätsprodukt.
Anni Flockenquetsche mit Stahlwalzen
Mit der Anni Flockenquetsche kann jeder kinderleicht frische Flocken pressen.
Schnitzer Getreideflocker Campo
- ✅ 𝐐𝐮𝐞𝐭𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐤: Aus nickelfreie...
- ✅ 𝐌𝐚𝐭𝐞𝐫𝐢𝐚𝐥: Aus massives heimisches Buchenholz * aus...
Im Lieferumfang des Schnitzer Getreideflockers Campo werden einige Probierpackungen an Müsli zum Selber machen mitgeliefert. Obendrauf gibt es einige Tüten an gefriergetrockneten Früchten. So kannst du das Gerät gleich nach Erhalt ausprobieren und leckeres Müsli genießen.
Elektrische Getreidemühle von hawos Oktagon 2
- Gehäuse Buche massiv
- Mahlleistung (Weizen) fein ca. 220 g/min , grob ca. 400-500 g/min
Dank des eingebauten Motors heißt es bei der hawos Oktagon 2 Knopf drücken und zurücklehnen. Im Gegensatz zu den handbetriebenen Flockenquetschen, sorgt hier ein Motor für die Arbeit.
KoMo Fidibus Medium Getreidemühle
- 360 Watt, mahlt 100 Gramm Weizen pro Minute
- Gehäuse und Trichter aus massiver Buche
Die Komo Fidibus Medium ist ein elektrische Getreidemühle mit fairem Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Gerät verfügt über das Zertifikat TÜV GS – geprüfte Sicherheit. Zudem bietet der Hersteller eine herausragende Garantieleistung von 12 Jahren.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider keinen Flockenquetschen Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Flockenquetschen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestFlockenquetschen bei Stiftung Warentest
Ratgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf einer Flockenquetsche
Worin liegen die Vorzüge der Verwendung einer Flockenquetsche gegenüber dem Kauf von Flocken aus dem Supermarkt?
Warum sollte ich eine teure Flockenquetsche kaufen, wenn ich bereits fertige Haferflocken kaufen kann? Dies ist durchaus eine berechtigte Frage. Wir können dir bereits vorab sagen, dass frische Flocken einige Vorteile aufweisen.
Beim Quetschen von Flocken bleiben viele nahrhafte Stoffe wie Vitamine, Mineralien, Enzyme und pflanzliche Fettsäuren enthalten. Weiterhin hat der Verzehr von frischen Flocken eine positive Auswirkung auf deinen Magen-Darm-Trakt und die Verdauung.
Flocken aus dem Supermarkt werden dagegen pasteurisiert, um sie haltbarer zu machen. Dabei oxidiert das Korn und wird mit der Zeit ranzig. Aus diesem Grund schmecken gekaufte Flocken weniger gut, als frisch hergestellte.


Mit einer Flockenquetsche kannst Du frische Flocken für dein Müsli zubereiten
Was muss man für eine gute Flockenquetsche in etwa ausgeben?
Flockenquetschen sind in verschiedenen Preisklassen von etwa 70 bis hin zu 350 Euro erhältlich. Einfluss auf den Preis haben nicht nur das Material, sondern auch die Betriebsart. Es gibt nämlich manuelle und elektrische Flockenpressen. Einfache Ausführungen als Tischmodell werden manuell betrieben. Sie enthalten eine Stahlwalze und kosten ungefähr 100 Euro.
Etwas besser sind Geräte mit Aluminiumtrichter für 140 Euro und solche mit Holztrichter für um die 160 Euro. Weiterhin gibt es Flockenpress als Wandmodell. Auch diese werden manuell benutzt und kosten circa 170 Euro. Elektrische Quetschen müssen mit 170 bis 350 Euro dagegen deutlich teurer bezahlt werden. Falls du bereits im Besitz einer Küchenmaschine bist, kannst du bei vielen Modellen einen Aufsatz nachrüsten. Dieser schlägt mit rund 70 Euro zu Buche.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Manuelle Flockenquetsche | etwa 100 bis 170 € |
Elektrische Flockenpresse | etwa 170 bis 350 € |
Küchenmaschinenaufsatz zum Quetschen der Flocken | um die 70 € |
Kann man Getreidequetschen auch günstig gebraucht kaufen?
Falls dir die Neuanschaffung einer Quetsche zu teuer ist, kannst du mit dem Gebrauchtkauf Geld einsparen. Auf Amazon oder Ebay-Kleinanzeigen werden einige gebrauchte Quetschen verkauft. Des Weiteren gibt es Shops wie getreidemuehlen.de oder perfektegesundheit.de
Daneben empfehlen wir die folgende Online-Shops falls du günstig eine Flockenquetsche kaufen möchtest:
- Amazon.de
- Billiger.de
- Der-bioladen.de
- Ebay Kleinanzeigen
- Famberg.de
- Getreidemühlen.de
In der Schweiz:
- Getreidemuehlen.ch
Neben den Quetschen selbst, werden auf diesen Seiten auch Sets einschließlich Müslischalen angeboten. Sie eignen sich idealerweise als Geschenk für bestimmte Anlässe.
Gibt es Alternativen zur Flockenquetsche?
Neben der Flockenquetsche, kannst du dir ebenso eine Kombi-Getreidemühle anschaffen. Leider sind diese aber noch teurer als reine Flockenquetschen. Noch kostspieliger dagegen ist die Kombination aus elektrischer Getreidemühle und elektrischer Flockenquetsche. Ein gutes Angebot dieser Geräte findest du ebenfalls bei den oben aufgeführten Shops. Als weitere Alternative steht es dir natürlich frei, Flocken einfach fertig zu kaufen. Allerdings weißt du ja bereits, dass die Qualität gekaufter Flocken nicht die beste ist.
Wie reinigt man eine Flockenquetsche?
Offene Flockenquetschen reinigt man mit Hilfe eines Pinsels oder einer Bürste. Unterschiede gibt es aber was das Material anbelangt. So können Quetschen mit Stahlwalzen einfacher, als solche mit Steinwalzen gesäubert werden. Besonders wenn die Quetsche feucht geworden ist, besteht Handlungsbedarf. Dabei kannst du auf Reis zurückgreifen, der Verklebungen lösen kann.
Im folgenden Video siehst du wie eine Quetsche funktioniert:
Artikelwahl: Welche der folgenden Flockenquetschen ist am nützlichsten für Dich?
Wie bereits erwähnt, gibt es zwei unterschiedliche Ausführungen an Flockenquetschen. Bei diesen handelt es sich um folgende Typen:
- Elektrische Quetsche
- Manuelle Quetsche
Elektrische Flockenquetschen eignen sich besonders für den häufigen Einsatz und zum Schredder großer Mengen.
Was ist das Spezielle einer manuellen Flockenpresse und worin liegen deren Vorzüge und Nachteile?
Manuelle Getreidequetschen eignen sich besonders für das Quetschen kleinerer Mengen. Es gibt sie als Tisch- oder Wandmodell. Wenn du nur wenig Platz zur Verfügung hast, lohnt sich besonders das Wandmodell. Diese Ausführung wird einfach an der Wand befestigt. Aber auch Tischquetschen können einfach bedient werden und erfüllen ihren Zweck. Sie werden mittels Zwingen an der Arbeitsplatte befestigt.
Vorteile
- Einsatz ohne Strom möglich
- Kann transportiert werden
Nachteile
- Benötigt Platz
- Eher für kleinere Mengen geeignet
Weiterhin gibt es mobile Flockenquetschen, die ein besonders kleines Maß aufweisen.
Was ist das Spezielle einer elektrischen Flockenpresse und worin liegen deren Vorzüge und Nachteile?
Elektrische Flockenpressen eignen sich vor allem wenn größere Mengen anfallen. Im Grunde genommen ist ihre Funktion der der manuellen Ausführung ähnlich. Gestartet wird mittels Knopfdruck. Durch einen Trichter werden die Flocken in das Innere geleitet. Dort werden die Flocken zerkleinert. Anschließend fallen sie in einen Behälter.
Vorteile
- Zerkleinert große Mengen in kurzer Zeit
- Benötigt nur wenig Platz
- Ohne Kraftanstrengung
Nachteile
- Strom gilt als Voraussetzung
- Teurer in der Anschaffung
Getreidequetsche mit Stahlwalzen oder mit Steinwalzen?
Bei der Auswahl einer Flockenquetsche kommt es außerdem auf das jeweilige Material an. So werden einige Pressen mit Stahlwalzen und andere mit Steinwalzen ausgestattet. Stahlwalzen sagt man eine lange Haltbarkeit nach. Zudem erzeugen sie kaum Abrieb und ist unempfindlich gegenüber Fettsäuren. Meist setzen die Hersteller dabei auf Edelstahl.
Vorteile
- Feinere Flocken (Steinwalzen)
- Kein Abrieb (Stahlwalzen)
- Einfaches Reinigen (Stahlwalzen)
Nachteile
- Sehr feines Quetschen fast nicht möglich (Stahlwalzen)
- Reinigung sehr aufwendig
- Naturstein ist teurer (Steinwalzen)
- Eventuell Abrieb (Steinwalzen)
Steinwalzen bestehen entweder aus natürlichem Stein oder aus robustem Kunststein. Flockenquetschen mit Kunststein sind günstiger zu haben. Sie erreichen eine feinere Quetschung, sind allerdings aufwendiger zu säubern.


Am besten mahlst Du Deine Flocken selbst mit einer Getreidemühle. Frische Flocken enthalten mehr Mineralien und Vitamine.
Welche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener Flockenquetschen?
Neben der Auswahl der richtigen Betriebsart, gibt es weitere Kriterien die du beim Kauf einer Flockenquetsche beachten musst.
Es handelt sich dabei um:
- Einsatzbereich
- Lautstärke
- Befestigungsart
- Einzelstück oder Kombimodell
- Quetschleistung
- Mahlwerk
- Füllmenge des Trichters
- Trichtermaterial
- Gehäusematerial
- Aussehen
- Gewicht
- Maße
Nachstehend erfährst du weitere Details über die jeweiligen Kaufkriterien.
Einsatzbereich
Nicht alle Flockenquetschen eignen sich zum Quetschen von Ölsaaten oder Gewürze. Dafür benötigst du ein Gerät mit Edelstahlwalzen. Kornquetschen mit Steinwalzen sind nicht geeignet, um Gewürze oder Ölsaate zu quetschen.
Lautstärke
Manuelle Pressen sind in der Regel sehr leise. Allerhöchstens ist das Drehen der Kurbel zu hören. Anders ist es bei Quetschen mit Motor. Diese erzeugen während des Betriebs eine Art Summen. Allerdings ist die Lautstärke mit 40 dB nicht besonders hoch.
Befestigungsart
Flockenpressen mit Handbetrieb müssen fest an einer Arbeitsplatte befestigt werden. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von Tischzwingen. Zur Befestigung dient aber auch ein Tisch, die Fensterbank oder ein Regalbrett. Die Fixierung ist wichtig, da die Flockenquetsche während des Kurbelns sonst verrutschen würde. Weiterhin gibt es Ausführungen die an der Wand montiert werden. Letztere nehmen weniger Platz weg.
Kombimühlen oder elektrische Flockenpressen kommen ohne Tischbefestigung aus und werden einfach aufgestellt. Dank des höheren Gewichtes bleiben sie fest an Ort und Stelle.
Einzelstück oder Kombimodell
Ob Einzelstück oder Kombimodell hängt von deinem Einsatzzweck ab. Kombimühlen vereinen die Funktion einer Getreidemühle und einer Flockenquetsche. Wenn du lediglich frische Flocken quetschen möchtest, ist das Einzelstück vollkommen ausreichend.
Quetschleistung
Die Quetschleistung sagt aus, wie wirksam die Flockenquetsche arbeitet. Im Durchschnitt kann eine Flockenquetsche etwa 80 bis 100 Gramm pro Minuten verarbeiten. Im Grunde genommen ist dieser Faktor nur wichtig, wenn du regelmäßig große Mengen herstellen möchtest.
Mahlwerk
Bei Flockenquetschen unterscheidet man zwischen Ausführungen mit Stahlwalze oder mit Steinwalze. Stahlwalzen eignen sich im Gegensatz zu Steinwalzen auch zum Quetschen von öligen Getreidearten. Zudem lassen sie sich schneller und einfacher reinigen, da die Walzen oft gut zugänglich sind. Somit bietet eine Presse mit Stahlwalze eine komfortablere Bedienung.
Kornquetschen mit Steinwalzen können dagegen Flocken feiner zerkleinern. Allerdings ist der Reinigungsaufwand dieser Bauart deutlich höher. Ob dieser Punkt von Wichtigkeit ist, hängt von den persönlichen Vorlieben ab.
Füllmenge des Trichters
Die Größe des Trichters bestimmt die Flockenmenge, die in einem Vorgang gequetscht werden kann. Je größer der Trichter, desto wenig oft müssen Flocken nachgeschüttet werden. Für Müsli reicht meist ein Trichter mit einer Füllmenge von 100 Gramm. Meist können die Trichter aber sogar zwischen 100 und 200 Gramm aufnehmen. In Haushalten mit mehreren Personen macht eine Flockenquetsche mit größerem Trichter mehr Sinn.
Trichtermaterial
Zur Fertigung der Trichter setzen die Hersteller auf Aluminium und Holz. Ausführungen aus Aluminium sind in der Regel günstiger zu haben, als Trichter aus Holz. Unterschiede in Sachen Qualität gibt es eigentlich keine. Meist lassen sich Trichter aus Holz abnehmen, Modelle aus Aluminium sind dagegen fest verbaut. Dies wirkt sich aber maximal auf den Reinigungsvorgang aus.
Gehäusematerial
Das Gehäuse hat keinerlei Einfluss auf die Quetschleistung einer Flockenpresse. Meist bestehen sie aus Buchenholz. Einige günstige Modelle werden aus Kunststoff hergestellt. Kunststoff gilt als leichter, ist jedoch auch anfälliger für Defekte.
Aussehen
Manuelle Kornquetschen mit Kurbel sind meist nach oben hin offen. Elektrische Ausführungen und Kombimühlen sind dagegen geschlossen. Einige wenige manuelle Getreidepressen werden auch geschlossen gebaut. Grundsätzlich sind diese Geräte weniger anfällig gegenüber Staub.
Gewicht
Das Gewicht spielt in der Regel nur beim mobilen Einsatz eine wichtige Rolle. Wer die Presse auf Reisen dabei haben möchte, setzt besser auf ein leichtes Gerät. Neben der Tatsache des Transports, hat das Gewicht höchstens Einfluss auf die Robustheit der Presse. Weiterhin sind elektrische Flockenquetschen meist schwerer, als Geräte mit Handbetrieb. Ein hohes Gewicht steht meist für eine bessere Qualität. Wer ein leichtes Gerät sucht, setzt auf Quetschen aus Aluminium oder Kunststoff.
Maße
Je größer die Flockenquetsche, desto mehr Platz benötigt sie beim Aufstellen! Für nur wenig Platz zur Verfügung hat, greift am besten auf ein Wandmodell zurück. Dieses wird fest an der Wand montiert und nimmt so nur wenig Platz weg. Ein Tischmodell kann an der Arbeitsplatten, an jedem Tisch oder an einem Fensterbrett befestigt werden. Deutlich mehr Platz benötigt eine Kombimühle. Letztere sollten bestenfalls immer am gleichen Platz stehen, da das Umstellen sehr aufwendig ist.


Gute Flockenpressen machen auch vor Amarant, Mais, Gewürzen und Ölsaaten keinen Halt
Nützliches über Flockenquetschen – Daten und Fakten
Welches Getreide kann ein Flocker verarbeiten?
Grundsätzlich verarbeitet eine Flockenquetsche fast alle Getreidearten. Am besten geeignet ist vor allem Hafer. Mais eignet sich allerdings nicht zum Quetschen, da er zu viel Wasser enthält. Als weitere Sorten kannst du Sesam und Mohn verarbeiten.
Weiterhin kannst du mit einer Flockenpresse Amarant, Buchweizen, Chia und Quinoa verarbeiten. Dinkel und Weizen gelingen auch, müssen aber zuvor in Wasser eingelegt werden.
Dabei geht man wie folgt vor:
- Körner wässern
- Mit einem Küchentuch etwas Antrocknen
- Anschließend drei Stunden ruhen lassen
Getreidesorten | Vorzüge | Nachteile |
---|---|---|
Dinkel | Hoher Gehalt an Magnesium und Eiweiß | Kleber ist empfindlich, Brote zu trocken |
Hafer | Kurbelt den Stoffwechsel an, für Müsli und Brei geeignet | Sehr fetthaltig |
Roggen | Macht lange satt, hoher Anteil an Kalium, wenig Kleber | Aufwendiger Verarbeitungsvorgang, Verdauungsstörungen und Sodbrennen können vorkommen |
Weizen | Günstig, einfach zu verarbeiten | Viele Kohlenhydrate, Ein großer Teil der Inhaltsstoffe geht oft verloren |
Wozu kann man frisch gequetschte Flocken verwenden?
Viele Anwender nutzen frische Flocken für die Zubereitung von Müsli. Eine Portion gesundes Getriebe lässt dich gut gestärkt in den Tag starten. Zudem eignen sich Flocken für das Panieren von Schnitzel oder das Eindicken von Soßen. Ebenfalls können sie für Getreidebrei verwendet werden. Wer möchte kann mit frischen Roggenflocken Brot selbst backen. Natürlich gibt es noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten.
Kann man eine Flockenquetsche selbst bauen?
Grundsätzlich ist dies möglich. Dazu benötigst du diverse Bauteile die du sicherlich im Internet kaufen kannst. Im Buch “Einfälle statt Abfälle” findest du eine entsprechende Anleitung.
Wo setzt man eine Getreidequetsche am häufigsten ein?
Natürlich kommt eine Getreidequetsche meist in der Küche zum Einsatz. Wer sich gesund ernähren möchte, findet damit genau den richtigen Begleiter. Weiterhin können kompakte Ausführungen auch mit auf Reisen genommen werden.
Gibt es Zubehör für Flockenquetschen?
Neben Flockenquetschen als Erweiterung für die Küchenmaschine, gibt es auch weiteres Zubehör. Beispielsweise bieten einige Hersteller Abdeckhauben für die Geräte an. Diese sollen das Einstauben verhindern. Des Weiteren benötigt man häufig andere Tischzwingen, da die beiliegenden nicht passen. Wer verschiedene Getreidesorten mahlt, sollte zum über verschließbare Gläser verfügen. Dort können die einzelnen Sorten luftdicht aufbewahrt werden.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
- https://getreide-experten.de/flockenquetsche/
- https://meine-zuckerfreiheit.blog/2018/04/27/flockenquetsche-getreidequetsche/
- https://www.wunderkessel.de/t/flockenquetsche.95149/
- https://www.chefkoch.de/forum/2,16,156154/Flockenquetsche-Stein-oder-Stahlwalzen.html
Bildquelle:
- https://pixabay.com/de/photos/getreide-getreidehalm-cerealien-2437808/
- https://pixabay.com/de/illustrations/m%C3%BCsli-%C3%A4pfel-getrocknete-bananen-2074030/
- https://pixabay.com/de/photos/haferflocken-m%C3%BCsli-cerealien-bio-4516834/
- https://pixabay.com/de/photos/amarant-bio-lebensmittel-ungekocht-1112988/
Letzte Aktualisierung am 19.01.2021 um 01:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API